Zum Inhalt der Seite gehen


Hallo Fediverse! Bitte um Rückmeldung + Ergänzungen: Übersichts-Tabelle mit Fediverse-Diensten, Vergleichsdiensten und Funktionen

Ich schreibe einen Artikel über den #FediverseFachtag und in dem Rahmen natürlich auch über das #Fediverse . Zielgruppe sind Leute, die wahrscheinlich zum Großteil noch gar nix vom Fediverse gehört haben.
Dazu bin ich dabei, eine Tabelle zu erstellen, in der einige Fedi-Dienste sowie deren Haupt-/ besondere Funktionen aufgeführt werden sollen.

Das ist der derzeitige Entwurf:
Tabelle mit den Spalten Plattform - ähnlich wie... - Besondere Funktionen

"ähnlich wie..."
Ein Vergleich mit kommerziellen Plattformen ist natürlich immer nur zum Teil passend. Ich kenne auch keinen der kommerziellen Dienste aus eigener Erfahrung, aber für die avisierte Zielgruppe kann so ein Vergleich vielleicht trotzdem eine hilfreiche Orientierung sein. Vielleicht gibt es da aber auch Vergleiche, die passender sind. Einige Dienste (bspw. Medium, Podigee) kannte ich auch noch nicht mal vom Namen her, sondern habe das nur aus ähnlichen Vergleichstabellen übernommen.

Zu den "besonderen Funktionen":
Insbesondere Friendica, Firefish und v.a. Hubzilla haben so viele Funktionen, dass diese im Rahmen der Tabelle nur exemplarisch aufgeführt werden können und die Auswahl ist subjektiv. Hier wäre die Frage, ob das eine passende Auswahl ist, ob besonders wichtige fehlen oder ob andere Funktionen wichtiger oder besonderer sind.

Wenn Ihr also Anregungen oder Ergänzungen habt, gerne her damit! Danke!

@Fediverse

#Mastodon #GlitchSoc #Ecko #Firefish #Misskey #Akkoma #Pleroma #Friendica #Hubzilla #Pixelfed #Peertube #Lemmy #kbin #Funkwhale #Castopod #WriteFreely #Plume #WordPress #Bookwyrm #Mobilizon #Gancio #Owncast #AskFedi

Als Antwort auf caos

Der wichtigste Tipp ist imho: Weniger ist Mehr.

Leute, die vom Fediverse noch nichts gehört haben, wirst du mit so umfangreichen Listen vor den Kopf schlagen. Das sind dann welche, die kennen Twatter und Facebook und können mit Mühe eine E-Mail schreiben, aber was diese von WhatsApp unterscheidet, könnten sie nicht sagen. Wenn die die Liste sehen, verzweifeln sie sofort.

Bring den Leuten ein Ding, Mastodon am besten, und erkläre ihnen die Features, nimm ihnen die Angst davor, sich selbständig eine Instanz suchen zu müssen und nimm sie auf ihren ersten Schritten an die Hand. Bei der Instanzsuche kannst du ihnen Grundlegendes über das Fediverse nahebringen, aber geh auch da nicht zu tief ins Detail. Wenn sie dann Spaß an Mastodon haben (das werden längst nicht alle sein), gib ihnen mehr Infos, erwähne Pixelfed oder Friendica oder so. Hubzilla ist so esoterisch, das würde ich nur den Hartgesottenen empfehlen - aber die sind bis dahin vielleicht schon von selbst da angekommen.

Als Antwort auf caos

hat es einen Grund warum Diaspora nicht erwähnt wird ?
Als Antwort auf (: aNNa :) blume

@(: aNNa 😀 blume Ja, das ist noch eine offene Frage, ob und wie ich #Diaspora im Artikel darstelle. Die ganze Diskussion mit den verschiedenen Protokollen ist etwas schwerig verständlich darzustellen. Ich würde sehr wahrscheinlich das Fediverse-Schaubild von Kuketz zitieren, das nicht nur ActivityPub darstellt, weil es auch sehr schön zeigt, dass Friendica, Hubzilla und Diaspora verbunden sind. Mir sind schon oft Aussagen begegnet, dass Mastodon die "größte Reichweite" habe und da zeigt sich ganz gut, dass eben damit Diaspora nicht erreicht wird. Ist gerade für Institutionen leider eins der Hauptargumente mit der Reichweite. Ich selbst bin u.a. deswegen auf Friendica wegen der Verbindungen zu einigen interessanten Diaspora-Usern und -Inhalten.
Als Antwort auf caos

@caos @(: aNNa :) blume Da stellt sich wirklich die Frage, wie "technisch" du in dem Artikel werden willst. Zum Anmelden bei einem der großen kommerziellen Dienste muss mensch ja nicht mal wissen, was ein Protokoll ist. Und wie lang der Text werden darf.
Als Antwort auf caos

Es geht aber darum, Dummies das Fediverse nahezubringen. Da ist es reizend, wenn du ein Fan der Sache bist, aber den Leuten hilfst du mit einem Schwall von Wissen gar nicht.
Als Antwort auf caos

Friendica kann Hashtags auch folgen @caos heißt nur anders (Hashtags sind bei Friendica Suchen nach dem getaggten Begriff, die Suche kann man speichern und dann...)
@caos
Als Antwort auf Tobias

@Tobias ja, das wäre auch noch in der engeren Wahl, das mit aufzuführen. Ich würde auch noch auf die Feature-Übersicht verlinken.


Features
  • Post “Status Updates”
  • Photos, albums, tagging, privacy
  • Events Calendar
  • Show different profiles to different people/communities
  • Privacy with military encryption
  • Relationship Control (Follow and or share only)
  • Browse posts by protocol (RSS, Twitter, OStatus, ActivityPub)
  • Following contacts and hashtags
  • Themes and Addons
  • Federation to Diaspora, Mastodon, Pleroma, Hubzilla, GNU Social, WordPress, Nextcloud, Pixelfed, PeerTube, OStatus, ActivityPub, Twitter, RSS, Buffer, etc
  • Panel for User- and Systemadministration

Timelines

  • Network Timeline – Posts of your contacts or post of the hashtags you are following
  • Profile / Personal wall – Posts that you have created
  • Community Page – Posts that are available on your node, consisting of public posts created from users of your node and public posts of contacts or hashtags users of your node are following
  • Different sorting views
  • Groups – you can put contacts in individual groups to just read their posts
  • Comments and multiple posts are collapsed to the most recent (these may be expanded)

Posts & Status Updates

  • “Unlimited” text length – many sites will allow up to 200k characters per post.
  • Rich text supported – bold, italics, decoration, color, size, etc
  • Paragraph formatting – tables, code blocks, quotations, etc
  • Sharing of public posts (except private posts e.g. for closed group of recipients)
  • Edit your posts after they have been published
  • Oembed embedding support
  • Media support includes Photos, Audio, Video, Embeds, Links, Youtube, Vimeo, SoundCloud, File Attachments and more
  • Location/Geotagging Option for posts. Setting default location, using browser location setting or using an addon for random locations
  • Common tag formats supported including @mentions and #hashtags
  • Likes and dislikes
  • Threadstyle Commenting
  • Multiple deletion (delete all selected items)
  • Seamless wall-to-wall posts and remote comments, even across different network nodes
  • Notes to self – maintain your own private notebook
  • Sending a post as email for non friendica users

Direct Messaging

  • Network ’email’ – provides ‘one-to-one’ private messaging to any Friendica or Diaspora, Mastodon, Pleroma or any other network member

Distributed Forums

  • Public Forums – where everybody, even anonymous can read and join the discussion
  • Private Forums – members need to be accepted be the forum owner or moderators. Discussions are not public and only visible to validated members

Privacy & Group control

  • Private conversation groups – on these pages all communications are restricted to group members – similar to Google+ “circles” or Diaspora “aspects”
  • Visual group editor to manage the members of private conversation groups
  • All items controlled by access lists (individuals and groups – allow and deny
  • Individuals may belong to more than one group

Photo & Media Management

  • Upload Manager
  • Tagging of photos
  • Privacy Support – defining access to photos across network nodes
  • Location and other private information embedded in uploaded photos from cell phones is stripped

Event Calendar

  • Create distributed Events with Date, Time, Location, Description
  • React with an Attendance Action like accept, decline or unsure
  • Birthday notifications – timezone corrected so that if you are in New York and I am in Moscow you won’t get the birthday greeting on the wrong day.
  • Personal and shared events in calendar

Profiles & Multiple Profiles

  • Create different profiles to present to different people/communities
  • Private profiles with controlled visibility. You can maintain completely different personality profiles visible only to specific people.
  • Multiple profiles for example:
    • Profile with your phone number and address for your friends and family
    • Profile for the rest of the world with you email address only
  • Existing profiles may be cloned to create similar profiles which only differ in minor details
  • Visual editor allows you to select which friends can view which profile
  • Many profile information sections and categories
  • Anonymous profile viewing (any of your content and/or profile information) can be disabled
  • Publishing your profile to network directories (site and global) is individually controllable

Relationship Control

  • Follow contacts all over the fediverse
  • “Follow” RSS Feeds – Arbitrary websites and blogs may be imported into your social stream via RSS/Atom feeds
  • Sites can restrict friendships based on protocol, email addresses, and DNS location
  • Fan (one-way) relationships are fully supported
  • Create community profiles for large special interest groups / Forums
  • Automatic contact suggestions
  • Any contact can be blocked completely or quietly “ignored”
  • Match people based on interests in the friendica directory
  • Suggest / recommend existing friends to other friends

Themes, Addons & Apps

  • Different Themes (Frio, Vier, DuopuntoZero ..)
  • Stylesheets / Schemes to change the default look of some Themes (dark, light, colorfull, etc)
  • Addons – FromApp, ShowMore, etc
  • Addons – Twitter, Tumblr, GNU Social, pump.io, libertree, Blogger, WordPress
  • Supports ‘Apps’ which are third-party plugin applications such as games or utilities
  • Email contacts and communications supported (two-way) via IMAP4rev1/ESMTP
  • OpenID Support
  • Gravatar Support
  • OExchange link sharing supported
  • Portable Contacts Webstandard provides informationwiki. about friends between allowed sites using a standards-compliant format.
  • OpenSearch provider interface for supported browser search engines

Mobile & Third Party clients

  • Basic Twitter/GNU Social API provides easy access from a growing number of mobile and third party applications (Twidere, AndStatus, Bitlbee, Choqok, Frentcl, Gwibber, Hotot, IdentiCurse, Pidgin/Purple, Mustard, Pino, TTYtter, and more)
  • Clients for Android, SailfishOS and Windows

System & Administration

  • Decentralized architecture with no central authority or ownership
  • Member directory, that respects all your individual privacy settings
  • Administration interface with site settings, addon administration, log file management and member management
  • Public Community page as a site representation provides recent public posts from across the site (respects all privacy controls)
  • Server-to-server encryption Support
  • Optionally “expire” old content after a certain period of time. The content is also removed from all other Friendica servers which might be holding a copy
  • Language selector (or automatic detection) with a growing list of supported translations
  • Message queuing and redelivery for reliable communications
  • Built-in Help and Documentation

System Requirements

  • Platform: PHP7+ / MySQL / Apache / nginx
  • License: AGPL3
  • Cost: FREE

#hashtags

https://friendi.ca/about/features/


Als Antwort auf Tobias

@Tobias

Friendica kann Hashtags auch folgen @caos heißt nur anders (Hashtags sind bei Friendica Suchen nach dem getaggten Begriff, die Suche kann man speichern und dann...)

auch das geht mit HZ :-)

aber interessant ist doch zu verstehen dass eine serverübergreifende Hashtagsuche in einem dezentralen Netzwerk nicht ohne das vorhalten von zentralen Indexen effective funktionieren kann bzw. nur auf sehr großen Servern zu Ergebnissen führt die man von zentralen Netzwerken gewohnt ist.

Die von zentralen Netzwerken antrainierte Erwartungshaltung muss also überwunden werden wenn man etwas Eigenständiges anstrebt was auf Dezentralität aufbaut. @caos So was würde ich auch gerne in dem Artikel lesen :-)

Als Antwort auf caos

Falls du es nicht kennst: Unter https://jointhefediverse.net/join gibt es eine Tabelle, ähnlich wie sie dir vorschwebt. Unter https://fediverse.party/ gibt es einen Katalog aller[TM] Fediverse-Software
Als Antwort auf D3

@D3 danke, ja, stimmt, die kenne ich (über jointhefediverse hatte ich sogar auch schon mal einen Artikel geschrieben). Die Tabelle dort fast ja Peertube und Owncast in einer Gruppe zusammen (ist das sinnvoll? und ist der Vergleich mit TikTok passend?)

Auf die Fediverse-Party-Seite würde ich ggf. verlinken mit dem Verweis, dass es noch einige Plattformen mehr gibt.

@D3
Unbekannter Ursprungsbeitrag

caos
@ɟloʍ @Birne Helene da habe ich die Zielgruppe vielleicht etwas verkürzt dargestellt: ja, es richtet sich u.a. an Institutionen. Das heißt, da halte ich es schon für sinnvoll, wenn die sich etwas fundierter Gedanken machen, wo sie präsent sein möchten. Oder um so wichtiger, ob sie einen eigenen Server betreiben möchten und welche Softwares da für ihre Anforderungen geeignet sind. Ganz viele gerade im Hochschul-/Bildungsbereich, die eine eigene Instanz aufgesetzt haben, haben sich auch ziemlich überstürzt für Mastodon "entschieden" bzw. kannten nur das.
Als Einzel-/Privatperson kann man sicher einfach mal irgendwas ausprobieren, ggf. auch mehrere und dann auch einfach wieder wechseln. Wo der Einstieg einfach ist, hängt mE aber auch stark von den eigenen Vorerfahrungen ab. Ich bin auch vor ein paar Jahren mit Mastodon eingestiegen, aber für mich wären andere einfacher gewesen, die die Inhalte ein bisschen strukturierter und mit Kontext darstellen wie Friendica oder Lemmy.
Es kamen auch ganz viele auf Mastodon an, weil das so oft als "einfach" empfohlen oder auch als einzige Option dargestellt wurde und beschwerten sich dann direkt, was Mastodon alles nicht kann, einige wollten aber auch nix von Alternativen hören usw. Daher finde ich die Überlegung "was passt zu mir? was brauche ich?" wichtig als Frage im Vorfeld.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

Matthias ✔

@ɟloʍ @Birne Helene
Die Aufmerksamkeitsspanne liegt bei ca 10-20 min. In der Zeit musst du begeistern. Mehr hast du nun mal nicht.. der Rest ist Emotionalisierung

https://lexikon.stangl.eu/6553/konzentrationsspanne

Als Antwort auf caos

Pleroma hat auch ein sehr breit umfassendes Moderationssystem, wodurch man im Dienst komplexe Filter oder bot-ähnliche Funktionen einbetten kann https://docs-develop.pleroma.social/backend/configuration/mrf/
Als Antwort auf caos

Gerne #Nextcloud aufnehmen:

"Nextcloud ist eine Suite von Client-Server-Software für die Erstellung und Nutzung von Datei-Hosting-Diensten. Nextcloud bietet ähnliche Funktionen wie Dropbox, Office 365 oder Google Drive, wenn es mit den integrierten Office-Suiten Collabora Online oder OnlyOffice verwendet wird. Es kann in der Cloud oder vor Ort gehostet werden. Es ist skalierbar, von der Home-Office-Software auf der Basis des kostengünstigen Raspberry Pi bis hin zu großen Rechenzentren, die Millionen von Nutzern unterstützen.[8][9][10] Für die Webschnittstelle und die Client-Anwendungen gibt es Übersetzungen in 60 Sprachen."

Quelle: EN, da besser als die Kurzbeschreibung in D:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Nextcloud

Basisfunktionen lt. Wikipedia:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nextcloud#Basisfunktionen

Sehr relevante Zusatzfunktionen (inzwischen z.T. als Basis integriert):
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nextcloud#Plugins

Als Antwort auf leChris :mastodon:

@">leChris :mastodon: ja, mir ist nur noch nicht ganz klar, wie die ActivityPub-Anbindung (über ein Plugin?) konkret aussieht und was damit möglich ist.
Als Antwort auf caos

1) Zunächst scheint Nextcloud das ActivityPub - Protokoll intern zu nutzen - Quelle: https://en.m.wikipedia.org/wiki/ActivityPub#Notable_implementations
2) via Nextcloud Social - Plugin - V 0.6.1 - noch #Beta-Version
https://apps.nextcloud.com/apps/social
#beta
Als Antwort auf caos

Es gibt eine Erweiterung, die es ermöglicht am Fediverse teilzunehmen, das hat aber bisher keine tieferen Verbindungen zur restlichen Nextcloud
Als Antwort auf caos

@wako Wenn man an etwas Eigenständiges denkt dürfte man sich nicht so sehr and bekannte Vorbilder orientieren sondern viel mehr an nötigen Funktionen für ein souveränes Handeln in dezentralen Netzwerken.

Hier die Tools für etwas Eigenständiges -

Hubzilla kann:

Gruppen, Rollen- Berechtigungssystem, nomadische Identität, Single Sign-on (OWA), beliebig viele Kanäle (Fedi IDs) unter einem Account, Unterhaltungen im Thread View, Foren, Events/Kalender + CalDAV, Cloud + WebDAV, Adressbücher + CardDAV, Galerien, Foto Alben, Umfragen, Beitragsformatierung, multifactor Authentifizierung, RSS-FeedReader, statischer Content, Webseiten, Chat, Wikis, Widgets, Hashtags, Kategorien, Addon System, Emoji-Reaktion, Lesezeichen, Lesezeichen Index, Easy to host,

Streams kann:

Gruppen, Rollen- Berechtigungssystem, nomadische Identität, Single Sign-on (OWA), beliebig viele Kanäle (Fedi IDs) unter einem Account, Unterhaltungen im Thread View, Foren, Events/Kalender, Cloud + WebDAV, Galerie, Foto Alben, Umfragen, Beitragsformatierung, multifactor Authentifizierung,
Addon System, moderierte Kommentare, individueller Kanal oder Server Blockade, Hashtags, Kategorien, Easy to host,

@caos Rollen- Berechtigungssystem, nomadische Identität und Single Sign-on (OWA) sind neben "Gruppen" wohl ganz wesentliche Funktionen für ein dezentrales Netzwerk die bei allen anderen Fedi Apps noch nicht angekommen sind... Warum nicht? Weil die DEVs sich noch zu sehr an zentralen Vorbildern orientieren...

Interessant wäre in dem Artikel zu diesen Funktionen und ihrer Bedeutung für das Fedi etwas zu erfahren.

Auch so was wie WebDAV ist ein Quantensprung

"Easy to host" wäre vielleicht am Ende noch eines der wichtigsten Kriterien

Als Antwort auf caos

eine Ergänzung noch mal hier als Kopie, da der Diaspora-Strang des Threads nicht für alle sichtbar ist:
"da habe ich die Zielgruppe vielleicht etwas verkürzt dargestellt: ja, es richtet sich u.a. an Institutionen. Das heißt, da halte ich es schon für sinnvoll, wenn die sich etwas fundierter Gedanken machen, wo sie präsent sein möchten. Oder um so wichtiger, ob sie einen eigenen Server betreiben möchten und welche Softwares da für ihre Anforderungen geeignet sind. Ganz viele gerade im Hochschul-/Bildungsbereich, die eine eigene Instanz aufgesetzt haben, haben sich auch ziemlich überstürzt für Mastodon "entschieden" bzw. kannten nur das. einen Einzelaccount kann man ja umziehen, aber Software für ein eigene Instanz ist schon eine Richtungsentscheidung.
Als Einzel-/Privatperson kann man sicher einfach mal irgendwas ausprobieren, ggf. auch mehrere und dann auch einfach wieder wechseln. Wo der Einstieg einfach ist, hängt mE aber auch stark von den eigenen Vorerfahrungen ab. Ich bin auch vor ein paar Jahren mit Mastodon eingestiegen, aber für mich wären andere einfacher gewesen, die die Inhalte ein bisschen strukturierter und mit Kontext darstellen wie Friendica oder Lemmy.
Es kamen auch ganz viele auf Mastodon an, weil das so oft als "einfach" empfohlen oder auch als einzige Option dargestellt wurde und beschwerten sich dann direkt, was Mastodon alles nicht kann, einige wollten aber auch nix von Alternativen hören usw. Daher finde ich die Überlegung "was passt zu mir? was brauche ich?" wichtig als Frage im Vorfeld."


Es geht aber darum, Dummies das Fediverse nahezubringen. Da ist es reizend, wenn du ein Fan der Sache bist, aber den Leuten hilfst du mit einem Schwall von Wissen gar nicht.

Als Antwort auf caos

WordPress ist doch eigentlich dazu da um Webseiten zu erstellen oder verwechselt ich da was?
Als Antwort auf Kühe sind toll

@cows_are_underrated es geht v.a. um das Word-Press-Plugin , das einen Word-Press-Blog mit dem Fediverse verbinden kann. Neuerdings auch mit wordpress.com-Seiten, so dass es sicher für sehr viel mehr Leute interessant wird.
Als Antwort auf Matthias ✔

@Matthias ✔ ja, danke, auf die wollte ich vielleicht noch verlinken.

(> vielleicht können hier auch ein paar noch mal drüberschauen über das Dokument, u.a. zu #Pleroma #Akkoma #Pixelfed sind auch noch ein paar Infos als unbekannt eingetragen)

Als Antwort auf caos

@caos Gerne
Wie @Birne Helene richtig schrieb. Das darf nur in homöopathischen Größen einfließen. Andernfalls ist die Zielgruppe schnell überfordert. Faktenwissen im Backup.

Keine Ahnung, wie man das auf eine emotionale Ebene bringen kann.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

Matthias ✔

@ɟloʍ @Birne Helene @caos
Coca Cola kann sicherlich auch Basis der vielen Inhaltsstoffen argumentiert werden. Besser funktioniert es dann aber doch mit den jungen Mann, der die Fenster putz ;)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf caos

...zu dem Vergleich von Fedi-Diensten mit den kommerziellen Plattformen fiel mir auch der schöne Satz wieder ein, den @wako auf dem #FediverseFachtag gesagt hat:

"Vielleicht sollte man das #Fediverse nicht wie 'vegane Wurst' als Ersatzprodukt verkaufen, sondern als etwas Eigenständiges." :weisswurst: 🚀
https://pirati.ca/display/ec054ce7-3265-0dc7-0167-50b421167436
via @netzwege

Das sehe ich auch so, daher werde ich natürlich auch versuchen, die Inhalte der Tabelle im Text entsprechend einzuordnen...

@fediversede


Obwohl ich selbst nicht posten konnte, hab ichs auf die #Fediwall vom #fediversefachtag geschafft, also indirekt 😇
Tolle Veranstaltung mit interessanten Menschen! Danke an den @Free Software Foundation Europe
und auf dem Podium @Sascha Foerster :bonndigital: @Björn Friedrich @Katharina Nocun @Ückück/S. Henkel :ppdd: :af: @Tobias und @padeluun🕊 und allen, die diesen Tag organisiert haben.

Als Antwort auf caos

@caos Diese Grafik könnte da viel Erklärungen sparen:
@caos
Als Antwort auf _jayrope

@_jayrope ja, die sollte auch rein, s.o.


@(: aNNa 😀 blume Ja, das ist noch eine offene Frage, ob und wie ich #Diaspora im Artikel darstelle. Die ganze Diskussion mit den verschiedenen Protokollen ist etwas schwerig verständlich darzustellen. Ich würde sehr wahrscheinlich das Fediverse-Schaubild von Kuketz zitieren, das nicht nur ActivityPub darstellt, weil es auch sehr schön zeigt, dass Friendica, Hubzilla und Diaspora verbunden sind. Mir sind schon oft Aussagen begegnet, dass Mastodon die "größte Reichweite" habe und da zeigt sich ganz gut, dass eben damit Diaspora nicht erreicht wird. Ist gerade für Institutionen leider eins der Hauptargumente mit der Reichweite. Ich selbst bin u.a. deswegen auf Friendica wegen der Verbindungen zu einigen interessanten Diaspora-Usern und -Inhalten.
Bild/Foto